spelling mistakes
This commit is contained in:
parent
5c3c19689e
commit
1056df23e9
31
main.typ
31
main.typ
|
@ -1,7 +1,10 @@
|
|||
#show link: it => [#text(blue)[#underline[#it]]]
|
||||
|
||||
#set page(
|
||||
header: [
|
||||
Bildverarbeitung
|
||||
#h(1fr) Gero Beckmann
|
||||
#h(1fr)
|
||||
#link("https://source.orangerot.dev/University/bildverarbeitung-etit-cheatsheet", [Gero Beckmann])
|
||||
]
|
||||
)
|
||||
#set heading(numbering: "1.1")
|
||||
|
@ -11,9 +14,9 @@
|
|||
|
||||
= Allgemeine Fragen #h(1fr) (20 P)
|
||||
|
||||
Wie viele Dimensionen hat eine Farbvalent? Woher kommt die Repräsantation?
|
||||
Wie viele Dimensionen hat eine Farbvalenz? Woher kommt die Repräsentation?
|
||||
Was sind metamere Farbreize?
|
||||
Welcher Farbraum eigent sich zur Farbabstandsmessung?
|
||||
Welcher Farbraum eignet sich zur Farbabstandsmessung?
|
||||
|
||||
*Abtasttheorem nach Shannon*
|
||||
$f_max$ bandbegrenztes Signal aus einer Folge von äquidistanten Abtastwerten
|
||||
|
@ -26,12 +29,12 @@ $2 dot f_max$ abgetastet wurde.
|
|||
columns: (1fr, 1fr),
|
||||
[
|
||||
#emph([Vorteile])
|
||||
- unendliche Schärfetiefe/dünnes Loch (theoretisch)
|
||||
- unendliche Schärfentiefe/dünnes Loch (theoretisch)
|
||||
],
|
||||
[
|
||||
#emph([Nachteile])
|
||||
- wenig Licht zum Sensor; lange Belichtung
|
||||
- Loch nicht unentlich dünn $->$ Unschärfescheibchen
|
||||
- Loch nicht unendlich dünn $->$ Unschärfescheibchen
|
||||
- Beugung an Blende
|
||||
]
|
||||
)
|
||||
|
@ -60,7 +63,7 @@ image("res/lense-001.png")
|
|||
*Chromatische Aberration*: unterschiedliche Wellenlängen werden unterschiedlich
|
||||
gebrochen.
|
||||
- Linsensystem aus zwei/drei Linsen $−>$ Brennpunkte der Wellenlängen stimmen überein
|
||||
- Spiegeloptiken: Reflektionsgesetz gilt unabhängig der Wellenlänge
|
||||
- Spiegeloptiken: Reflexionsgesetz gilt unabhängig der Wellenlänge
|
||||
- Monochromatisches Licht
|
||||
|
||||
Vor/Nachteil telezentrisches Objektiv
|
||||
|
@ -78,7 +81,7 @@ Rezeptoren Auge
|
|||
- Stäbchen (Licht)
|
||||
|
||||
Warum keine Rot-Grün Valenz
|
||||
Sonnesreize der Zapfen werden zu kombinierten Nergensignalen kombiniert
|
||||
Sinnesreize der Zapfen werden zu kombinierten Nervensignalen kombiniert
|
||||
(Rot-Grün, Blau-Gelb verschmieren)
|
||||
- R-G Chromanz
|
||||
- Luminanz
|
||||
|
@ -86,7 +89,7 @@ Sonnesreize der Zapfen werden zu kombinierten Nergensignalen kombiniert
|
|||
|
||||
*Farbvalenz*: Beschreibung des Farbeindrucks mit 3 Dimensionen
|
||||
|
||||
*Metamer*: verschiedene Farbreize (Spektren) mit identischer Farbvalez (Orange = Rot + Gelb)
|
||||
*Metamer*: verschiedene Farbreize (Spektren) mit identischer Farbvalenz (Orange = Rot + Gelb)
|
||||
|
||||
#grid(
|
||||
columns: 2,
|
||||
|
@ -110,7 +113,7 @@ Sonnesreize der Zapfen werden zu kombinierten Nergensignalen kombiniert
|
|||
[
|
||||
Vorteile
|
||||
#set list(marker: [+])
|
||||
- frei Addressierbar (schnelle Teilbilder)
|
||||
- frei Adressierbar (schnelle Teilbilder)
|
||||
- hoher Dynamikbereich
|
||||
- geringer Energiebedarf
|
||||
- geringe Herstellungskosten
|
||||
|
@ -176,11 +179,11 @@ $
|
|||
|
||||
Integrationsgerade $phi$-Gerade:
|
||||
$delta(x^T e_phi - u) = cases(inf "für" x^T e_phi - u = 0, 0 "für" x^T e_phi - u != 0)$
|
||||
sorgt dafür. dass Bildwerte längt Geraden mit Parametern u (Ursprungtabstand)
|
||||
und $phi$ (Wunkel) aufintegriert werden.
|
||||
sorgt dafür, dass Bildwerte längs Geraden mit Parametern u (Ursprungsabstand)
|
||||
und $phi$ (Winkel) aufintegriert werden.
|
||||
|
||||
Enthält $g(x)$ eine $delta$-Gerade $delta(v^T u_phi_0 - u_0)$, so zeigt $g(u,
|
||||
phi)$ ein ausgeprägtes Maxtmum bei $phi = phi_0, u = u_0$
|
||||
phi)$ ein ausgeprägtes Maximum bei $phi = phi_0, u = u_0$
|
||||
|
||||
*Hough-Transformation* Radon-Transformation für Binärbilder
|
||||
|
||||
|
@ -218,7 +221,7 @@ ausgewertet: \ $u = x^T e_phi = x cos phi + y sin phi$
|
|||
)
|
||||
|
||||
#v(-1cm)
|
||||
*Karhunen-Loeve-Transformation* \
|
||||
*Karhunen-Loève-Transformation* \
|
||||
(reduziere Korrelation zwischen Kanälen zu einem mit viel Information)
|
||||
- Schätzung der Kovarianzmatrix $C_"gg"$ der Farbwerte
|
||||
- Lösung des Eigenwertproblems
|
||||
|
@ -295,7 +298,7 @@ ausgewertet: \ $u = x^T e_phi = x cos phi + y sin phi$
|
|||
|
||||
= Lichtschnittverfahren / Triangulation #h(1fr) (30 P)
|
||||
|
||||
Wie muss Oberflöche beschaffen sein, damit Triangulaton berechnet werden kann?
|
||||
Wie muss Oberfläche beschaffen sein, damit Triangulation berechnet werden kann?
|
||||
|
||||
#grid(
|
||||
columns: 2,
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue